Ein Privatrechtsschutz bietet Ihnen Schutz vor Risiken. Sie sorgt dafür, dass Sie bei Streitfällen unterschiedlichster Art nicht um Ihr Recht gebracht werden. Über die Kosten von Klagen und den Aufwand des Anwalts müssen Sie sich keine Sorgen machen. Allerdings sollte der private Rechtsschutz mit passenden Bausteinen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Und Sie sollten genau wissen, wofür dieser Versicherungsbereich sinnvoll ist, prüfen ob er sich lohnt und wann die Versicherung einspringt.
Welche Bereiche deckt die Privatrechtsschutzversicherung ab?
Sie fragen sich, was eine Privatrechtsschutzversicherung ist? Das lässt sich anhand des Namens erschließen: Sie gibt Ihnen Rechtsschutz für private Angelegenheiten. Dinge wie Arbeitsunfälle oder berufliche Fragen sind über sie also nicht abgedeckt. Rechtsschutz bedeutet in dem Fall, dass Sie eine umfassende Versicherungsleistung zum Schutz Ihrer Rechte erhalten. Es geht also nicht allein um die Übernahme von Schadensersatz, wie er von der Haftpflichtversicherung geleistet wird. Als Versicherungsnehmer erhalten Sie vielmehr Kosten, die mit einer Klage verbunden sind. Und da kann jede Menge zusammenkommen: das Geld für den Anwalt etwa, aber auch für das Gericht, die Dienste professioneller Sachverständige und Aufwandsentschädigungen für Zeugen. Die Versicherung gibt Ihnen bis zur vertraglich vereinbarten Deckungssumme die Rückendeckung, um Ihre Rechte unbesorgt einzuklagen; oder sich erfolgreich zu verteidigen.
Relevant ist der Privatrechtsschutz für ganz konkrete Rechtsbereiche. Das sind an erster Stelle gerichtliche Auseinandersetzungen über strafrechtliche Vergehen und Prozesse, in denen es um Schadenersatz geht. Zweitens kann die Versicherung Ihnen im Bereich der Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz geben. Denken Sie beispielsweise an Nachbarschaftsstreitigkeiten, in denen es um eine Lärmbelästigung geht. Darüber hinaus erhalten Sie einen Rechtsschutz für Auseinandersetzungen im Bereich des Sozialrechts. Viele Behördenangelegenheiten lassen sich damit effektiv voranbringen oder an einen Anwalt abgeben, der Beamten auf die Sprünge hilft und Ihr Recht gegenüber Behörden vertritt. Auch bei Auseinandersetzungen um die Steuer und beim Opfer-Rechtsschutz hilft Ihnen der Privatrechtsschutz.
Unter welchen Umständen lohnt sich ein Privatrechtsschutz?
Die Kosten für den Privatrechtsschutz hängen von verschiedenen Faktoren ab. Nicht immer ist diese Versicherung sinnvoll. Es gibt jedoch typische Faktoren, die für den Abschluss eines passenden Privatrechtsschutzversicherungsschutzes sprechen.
Dazu zählen drohende Auseinandersetzungen mit dem Vermieter, in denen es um die Erhöhung der Miete, fehlerhafte Kostenabrechnungen oder die Zuständigkeit für Reparaturen geht. Wer viel Auto fährt und sich vor verkehrsrechtlichen Streit schützen will, profitiert ebenfalls vom Privatrechtsschutz. Darüber hinaus lohnt sie sich für private Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber, falls man Ihnen zum Beispiel ein schlechtes Arbeitszeugnis ausstellt. Manche Verbraucher holen sich auch einen Privatrechtsschutz, damit sie gegenüber anderen Versicherungsanbietern wie einer Krankenkasse oder der Berufsunfähigkeitsversicherung bei Problemfällen Ihr Recht konsequent einfordern können. Die Absicherung ist in dem Fall auch eine emotionale Entlastung, da der Prozess einfach an einen Profi übergeben werden kann.
Ob sich der Privatrechtsschutz lohnt, hängt natürlich auch von den konkreten Versicherungskosten ab. Diese variieren je nach Anbieter und nach persönlichen Risiken. Sie hängen von der maximalen Deckungssumme ab und vom konkreten Versicherungspaket. Über einen Rechtsschutz-Angebotsrechner können Sie leicht selbst prüfen, zu welchem Preis Sie sich einen passenden Rechtsschutz holen können. Ob es sich lohnt, sollten Sie immer an Ihrem konkreten Einzelfall prüfen.
Was übernimmt diese Versicherung für Sie?
Ein Privatrechtsschutz deckt Kosten ab, die im Zusammenhang mit Klagen und Gerichtsprozessen entstehen. Sie können Problemfälle also direkt an die Versicherung übergeben und müssen nicht erst sämtliche Prozessausgaben leisten, um dann auf einen erfolgreichen Ausgang zu hoffen. Eine wichtige Größer bei der Übernahme ist die Deckungssumme. Sie schlüsselt sich nach verschiedenen Kosten auf. Für die allgemeine Deckung ist ein Mindestbetrag von 500 000 Euro empfehlenswert. Dieser bezieht sich in der Regel auf Deutschland. Achten Sie darauf, dass für die weltweite Deckung mindestens 25 000 Euro vorgesehen sind. Außerdem wird üblicherweise eine Deckungssumme für Kautionen vereinbart. Diese sollte mindestens 100 000 Euro betragen.
Es gibt eine Reihe von Kosten, die von der Privatrechtsschutzversicherung nicht abgedeckt werden. Wie bei Verträgen üblich, greifen sie nicht rückwirkend. Sie können den Versicherungsschutz also nur für Streitfälle nutzen, deren Ursache sich nach Vertragsabschluss ergeben hat. Viele Versicherungsanbieter haben sogar noch eine Wartezeit vereinbart. Sie beträgt meist etwa drei Monate. Beachten Sie diese Regelung. Der Privatrechtsschutz greift zudem nicht oder nur bedingt beim Abwehren berechtigter Schadensersatzansprüche, bei Streits über Wetten und spekulative Geldanlagen, Erb- und Scheidungsstreitigkeiten sowie bei Rechtsauseinandersetzungen rund um den Hausbau oder Immobilienkauf. In diesen Bereichen sollten Sie sich also vorher genau informieren, ob ein zusätzlicher Versicherungsschutz sinnvoll sein könnte.
Fazit
Insgesamt verschafft der Privatrechtsschutz Ihnen einen umfassenden Rückhalt. In vielen Fällen müssen Sie sich keine weiteren Gedanken machen, wenn es darum geht, Ihr Recht einzufordern. Beachten Sie jedoch die Geltungsbereiche und wählen Sie ein Versicherungspaket aus, das auf Ihre konkreten Bedürfnisse zugeschnitten ist. So erhalten Sie einen guten Preis und einen Versicherungsschutz, der zu Ihrer Lebenssituation passt.
The post Privatrechtsschutz – dann lohnt sich diese Versicherung first appeared on versicherungs-wiki.de.